

Latest news

Erste Hybrid-Offshore-Windkraftanlage Spaniens in Betrieb
Im Mai 2022 unterzeichneten die Länder Deutschland, Dänemark, Belgien und die Niederlande eine Erklärung, um gemeinsam genutzte Hybrid-Offshore-Windprojekte in der Nordsee zu realisieren. Dieses Projekt soll sowohl die CO2-Emissionen reduzieren, aber auch die...

Spaniens Energiemix reduziert Abhängigkeit von (russischem) Gas
Spanien ist von der durch Putin hervorgerufenen aktuellen Gaskrise weniger stark betroffen als andere Länder. Laut Enagás betrug Spaniens Gasimport 8.752 GWh im Juni 2021, was einem Anteil von 8,9 Prozent des Gasbedarfs entsprach und lediglich ein Viertel davon stammte aus...

Neue Schulen mit sauberen Energiequellen
Die Kanarenregierung investiert 9,2 Mio. Euro in die Errichtung von zwei neuen Bildungseinrichtungen auf Lanzarote. Es handelt sich um das IES Haría in der gleichnamigen Gemeinde für bis zu 540 SchülerInnen sowie das CEO Playa Blanca für 585. In diesem Jahr wurden...

Polígono Industrial de Arinaga: Pilotprojekt Saubere Energien und interner Energiemarkt
Das Polígono Industrial de Arinaga in der Gemeinde Agüimes im Südosten der Insel avancierte in der letzten Dekade, aufgrund der optimalen Lage, Verkehrsanbindung, Preise und IT-Infrastruktur etc., zum bedeutendsten Industriegebiet südlich von Las Palmas de Gran...

Geothermie: Vulkanismus: sauberer Energielieferant?
Erst vor einigen Monaten wurden wir durch die jüngsten Eruptionen auf La Palma Zeuge der geologischen Prozesse, die mit dem Hotspot-Vulkanismus1) einhergehen. Kann Geothermie aktiver Vulkane ein Ansatz für Energiegewinnung sein? Wir blicken nach Lanzarote. Die...

466 Mio. Euro für Energietransformation
Für den Ausbau erneuerbarer Energien anhand eines entsprechenden Strategieplans, wurden der Autonomieregion der Kanarischen Inseln Finanzmittel i.H.v. 466 Mio. Euro aus dem EU-Topf „Next Generation“ zugesichert, wie der Kanarenpräsident Víctor Ángel...

Kanaren streben die Energietransformation bereits bis 2040 an
José Antonio Valbuena, Minister für Energietransformation der Kanaren Die Kanarischen Inseln haben als dezidertes Ziel das Jahr 2040 zur Erreichung der Klimaneutralität festgelegt und unterbietet damit die landesweite Verpflichtung um ganze zehn Jahre. Der Minister...

La Gomera: 100 % erneuerbare Energie
Ende Oktober trafen sich Vertreter der Inselregierung von La Gomera mit Wissenschaftlern des Technologieinstituts ITC (Instituto Tecnológico de Canarias), um über sechs Projekte zur Energietransformation zu beratschlagen. Die Insel möchte schon in fünf Jahren den...

Projekt San Borondón - Riesen Offshore Windkraftpark
Der spanische Energiekonzern Iberdrola plant den Bau eines Offshore Windparks mit 238 MW Leistung im südöstlichen Gewässer vor Gran Canaria und hat einen entsprechenden Antrag beim Ministerium für Ökologietransfer gestellt. Mit diesem Projekt namens San...

Strom: neue Tarife ab 1. Juni 2021
Mit 1. Juni 2021 sind neue Stromtarife in Kraft getreten1), die eine zeitabhängige Abrechnung mit verschiedenen Tarifen vorsieht und sich direkt auf den regulierten Stromtarif der Endverbraucher auswirkt. Diese wurden am 18. März 2021 im Staatsanzeiger BOE-A-2021-4239...