Ausgabe Nr.
Ausgabe Nr.
J M upload 20.08.2018, Viva Edition 129 | Print article

Das weiße Gold in den Salinen von Tenefé

Nicht mit Gold, Edelsteinen oder Perlen dieser Welt verglich die Salzprinzessin aus Grimms Märchen ihre Liebe zum König und geläutert musste dieser am Ende eingestehen, dass kein Gewürz im Stande war das Salz zu ersetzen. Nun gut, wechseln wir zur Realität. Der menschliche Organismus benötigt für bestimmte Stoffwechselprozesse Salz, das beispielsweise den Wasserhaushalt regelt und für die Reizübertragung von Muskel- und Nervenzellen zuständig ist. Salz verwöhnt also nicht nur unsere Gaumen, sondern ist essenziell.1)

Das weiße Gold

Unser geliebtes Gewürz wird in sogenannten Salinen bzw. Salzgärten gewonnen, indem es aus dem Wasser herauskristallisiert wird. Auf den Kanarischen Inseln gibt es um die zwanzig davon. Zu den ersten zählte jene von Juan Grande aus dem Jahr 1537 in der Grafschaft von IX Conde Alejandro Vega Grande.2) Das „Weiße Gold“ sorgte für Wohlstand, denn es war einst maßgeblich für die Fischerei von Bedeutung, nämlich als Konservierungsmittel. In einer Zeit, wo es keine Kühlschränke gab, dienten fast neunzig Prozent der Salzgewinnung diesem Zweck. Vor drei Jahrzehnten schloss die Saline und aus diesem Grund entführen wir sie zu einer anderen. Las Salinas de Tenefé3). Dieser Salzgarten besteht seit dem 18. Jahrhundert und nachdem dort dieses Gewürz nach traditioneller Methode gewonnen wurde, unterlag es den modernen Anlagen im Wettbewerb. Lange lag er daher brach, doch seit 2010 wird dort wieder Salz angebaut, in rein ökologischer Weise.

Auf zur 'Salzküste'

Wir fahren auf der Autobahn GC-1 nordwärts und biegen bei C. C. Atlántico ab in Richtung Pozo Izquierdo. Eine unscheinbare Landstraße führt einige Kilometer vorbei an brach liegenden, öde anmutenden Feldern und der Müll auf den Äckern trägt nicht gerade dazu bei, dass man diese Ecke als ein visuelles Highlight bezeichnen könnte. In dieser Gegend lebten die Menschen einst vom Tomatenanbau, doch mit den Billigimporten der EU aus Marokko konnte man nicht mithalten und so schloss ein Tomatenbauer nach dem anderen seinen Betrieb.4) 

Nach etwa drei Kilometern gelangt man zum Mekka der Wind- und Kitesurfer, dem Küstenörtchen Pozo Izquierdo, wo alljährlich im Juli die Etappe der PWA Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Die stetig hohen Wellen und starken Winde sorgen für optimale Bedingungen auf Gran Canaria. Doch wir folgen dem Straßenverlauf  auf der unscheinbar wirkenden Avda. Punta Tenefé, vorbei am Windsurfzentrum und dem ITC Forschungszentrum. Ansonsten gibt es keine Gebäude in dieser verlassenen Gegend. Am Ende macht diese Straße eine Linkskurve und am Ende befindet sich ein Gittertor. Die letzten fünfhundert Meter muss man auf einer Schotterstraße bewältigen. Ein kleines weißes Häuschen an der Küste ist das Ziel: Die Salinas de Tenefé. Die Salinen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Meer, das den Horizont wie einen blaues Schleier charmant in Szene setzt. Am Ziel angelangt geben nur der Maschinenlärm einer angrenzenden Fabrik und einige Zurufe der Arbeiter menschliche Lebenszeichen von sich.

Traditioneller Salzabbau in Tenefé

Vor uns befinden sich zwei Reservoirs auf, die durch einen Steg in der Mitte räumlich voneinander getrennt sind.  In jedem Becken liegen etliche quadratische (etwa 4 qm) und mit großen runden Steinen umfasste Minibecken, die sogenannten „Tajos“. In diesem zwei Hektar umfassenden Areal gibt es 365 davon und alle sind gemäß der traditionellen Abbaumethode mit Lehm ausgelegt. 

Das Grundprinzip der traditionellen Meersalzgewinnung ist einfach: Meerwasser wird über einen kleinen Kanal in das wenige Meter entfernte Reservoir geleitet und von dort weiter auf die Minibecken verteilt. Dort beginnt das Wasser zu verdunsten und übrig bleibt das kristallisierte Salz. Um die verschiedenen Höhenstände dieser Lehmsalinen auszugleichen wurde das Meerwasser mit einer kleinen Wassermühle höher gepumpt. Von den einst dreien ist heute noch eine übrig. Davon abgeleitet hießen die Salinen früher auch „Las Salinas de los Tres Molinos“.

Ganz ohne menschliche Mithilfe funktioniert die Salzgewinnung nicht, denn regelmäßig muss das Wasser, das im Laufe der Zeit immer salzhaltiger wird, geschabt und gekratzt werden, um eine gleichmäßige Kristallisation zu erreichen. Der komplette Prozess dauert in etwa 10 bis 15 Tage, je nach Wind- und Sonnenlage.

Die vier Salzsorten von Tenefé:

Meersalz ist nicht gleich Meersalz, wie wir bei unserem Besuch im Jahr 2012 von Antonio Navarro erfuhren. In den Lehmsalinen von Tenefé werden vier verschiedene Sorten gewonnen:

• Die höchste Qualität ist das „Flor de Sal“, das nur an heißen und trockenen Tagen vorsichtig abgeschöpft werden muss, um die Salzblume nicht zu zerstören. Es soll sich um ein besonders feines Salz, das bei Gourmets höchste Gaumenfreuden erzeugt, handeln. Angeblich werden dafür bis zu 20 Euro pro Kilogramm bezahlt.

• Das „Sal Grusa“, also grobes Salz, steht am anderen Ende der Skala, das besonders als Badesalz begehrt ist. 

Dazwischen reiht sich ein halbgrobes und feines Salz, das durch Mahlen des Grundstoffs gewonnen wird.

100 % ökologisch

Reines kanarisches Meersalz wird zudem in den Salinen von Janubio auf Lanzarote und in Fuencaliente auf La Palma produziert. Die Salzgewinnung in Las Salinas de Tenefé erfolgt rein ökologisch und manuell. Die benötigte Energie erfolgt ausschließlich durch erneuerbare Ressourcen, wie z. B. Sonnenkollektoren und Windgeneratoren.

Neben den ökonomischen und umweltfreundlichen Aspekten setzt man seitens der Betreiber auch auf Bewusstseinsbildung und Information. In dem kleinen Gebäude ist ein Minimuseum untergebracht. Dieses konnten wir bei unserem letzten Besuch vorige Woche allerdings nicht betreten, da das Türschloss kaputt gegangen ist und man nicht genau wusste, wann es wieder funktionsfähig sein würde. Man empfängt neben Schulklassen auch immer mehr Reiseveranstalter, die sich über die Salzgewinnung informieren lassen möchten.

Fazit

Wenn Sie die schönsten Ecken der Insel schon kennen und sich einmal fernab der überlaufenen Touristenpfade begeben wollen, dann sind Sie in den Las Salinas de Tenefé genau richtig. Optisch ansprechend können Sie etwas ‚Ruhe‘ schnuppern und dem Rauschen des Meeres lauschen …

Kontakt

Salinas im Parque Cultural Tenefé, bei Pozo Izquierdo, Santa Lucía
Geöffnet: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr. 
Führungen mit Anmeldung (11.00, 12.30 und 16.00 Uhr unter der Rufnummer: 928 759 706)
Salzverkauf
Tel.: 828 013 018 (100 % ökologisches Meersalz, 1 kg kostet zwei Euro)
Email: turismo@santaluciagc.org
www.salinasdepozoizquierdo.es 

Siehe auch: Lange Geschichte: Salzgärten auf den Kanaren - Salzmeisterschaften

Salzfiebel

• Meersalz: Neben Natriumchlorid enthält Meersalz über achtzig Stoffe und Spurenelemente (Mangan, Kalium, Magnesium und Mangan). Da die Zusammensetzung dem des menschlichen Körpers näher kommt als reines Kochsalz, wird es von manchen Ernährungsratgebern für die Küche empfohlen.

• Kochsalz: Besteht primär aus Natriumchlorid mit geringen Mengen Magnesium, Kalzium Magnesiumkarbonat.

• Jodsalz: Dem Kochsalz wird Jod zugefügt, das den Mangelerscheinungen vorbeugt, wie z. B. dem Kropf. Wird oft mit Fluor angereichtert, das die Zähne gegen Karies stärkt. 

• Totes Meer Salz: Es ist besonders salzhaltig und hilft besonders bei Hauterkrankungen wie z. B. Schuppenflechte oder Neurodermitis. 

• Himalaya-Salz: Es enthält anstelle von Natrium Kalium

• Steinsalz: Entspricht dem Meersalz, da es durch ausgetrocknete Meere entstand. Bekannte Salzförderstätten sind das Salzkammergut in Österreich oder die Salzbergwerke in Lüneburg, Heilbronn oder Berchtesgaden.

• Himalaya-Salz: Entspricht in etwa dem Steinsalz, allerdings mit einem besonders intensiven Aroma. 

• Weitere Salze sind: Emser-, Schüssler-, Karlsbader-/Diät-Salz.